Das 90-jährige Leipziger Rundfunkjubiläum wurde von uns mit einem Vortrag gewürdigt:
am
Dienstag, 11. März 2014 ab
16 Uhr sprach Hagen Pfau zum Thema
1. März 1924: "Der Radio-Rundfunk für Leipzig ist da!"
90 Jahre Unterhaltungsrundfunk in Mitteldeutschland -
Etappen einer großartigen technischen Entwicklung

und wurde mit Bildern und Tönen sowie mit einigen historischen Exponaten
aus dem
RADIO-SALON, dem Leipziger Radio-Museum, ausgeschmückt.
Ausschnitt aus der Zuschrift eines Besuchers:
 |
Foto: W. Eckardt |
Welch
ein Glück: Es hat sich doch jemand gefunden, der den 90. Geburtstag des
Rundfunksenders in Leipzig in einer entsprechenden Veranstaltung
gewürdigt hat. Sehr aufwändig und mit viel Liebe zum Detail in Form von
Bild-, Ton-, Text- und Videomaterial vorbereitet und mit Exponaten aus
der Radio-Nostalgie-Sammlung Pfau, umrahmt von einem Vortrag, der
gespickt war mit Anekdoten aus der Geschichte des Rundfunks. Die etwa
70 Zuhörer haben's mit viel Interesse und sehr viel Beifall honoriert.
Besonders von Neugierigen umlagert waren am Ende ein Original Loewe-Radio aus dem Jahr 1926 mit einem Lorenz-Trichter-lautsprecher aus dem gleichen Jahr, einem Körting-Luxusradio von 1939 und 2 Detektoren mit den zugehörigen Kopfhörern, die Vorläufer unserer Radios.
Wieso,
haben wir uns gefragt, hat sich der MDR zu diesem wichtigen Termin
derart bedeckt gehalten und wieso ist die große, umfassende Sammlung von
Hagen Pfau,
dem Initiator und Vortragenden der Veranstaltung, nicht bekannter und
in Leipzig für ein breiteres Publikum zugänglich?
Sollten hier die Worte
Albert Einsteins zutreffen, die er anlässlich der Eröffnung der
Funkausstellung in Berlin 1930 sprach (zu hören und zu sehen in einem Video während des Vortrags)?
„... Sollen
sich auch alle schämen,
die gedankenlos sich der Wunder der
Wissenschaft
und Technik bedienen
und nicht mehr davon geistig erfasst
haben,
als die Kuh von der Botanik der Pflanzen,
die sie mit Wohlbehagen
frisst ...“
S.L.